Nun, wenn es nach den beiden Gründern von tomorrowgolf - Raphael und Lukas - geht, hilft jeder noch so kleine Schritt um unsere Anwesenheit auf dieser Welt nachhaltiger zu machen.
Daher produzieren sie Golfbälle. Aber nachdem es „normal“ schon zu Genüge gibt, haben sie sich entschlossen Bälle mit 100% recycelten Kernen zu produzieren.
Bei einem Golfball kann es bis zu 1000 Jahre dauern bis er vollständig abgebaut ist. Bei tomorrowgolf werden die Kerne aus alten Bällen neu gegossen, dazu kommt eine neue Außenschicht, fertig. So werden pro hergestelltem Ball rund 39 Gramm synthetischer Kautschuk gespart.
Tolle Idee, aber wie machen sich die Bälle auf der Runde? Ich habe mir direkt im Webshop eine Packung bestellt, das sogenannte Starterpack, sprich „echte“ Verkaufsware, keine Testbälle oder Ähnliches. Die Jungs von tomorrowgolf wussten nichts von meinem Test

Lieferung, erster Eindruck
Die Bälle kommen in einer sehr netten plastikfreien Kartonverpackung. Auffallend ist schon mal, dass die Bälle zu je 16 und nicht wie klassisch üblich zu 12 Stück verkauft werden (da kann ich im Test ja ruhig ein paar verschießen). Als Goodie bekommt man ein nettes Leinensäckchen mit 16 umweltfreundlichen Bambus Tees gratis mitgeliefert. Hier sei Werbung in eigener Sache erlaubt. Solche nachhaltigen Bambus-Tees bekommst du jederzeit auch bei mir im Online-Shop im 35 Stück Pack. Die 2-Piece Bälle sind weiß, verfügen über 352 Bienenwaben-Dimpels und haben eine Kompression von 85. Schon als ich die Bälle erstmals in die Hand nahm hatte ich das Gefühl, dass sie sich anders anfühlen als andere Bälle. Ich kann es mir eigentlich bis jetzt nicht erklären, aber immer, wenn ich diese Bälle in der Hand habe fühlen sie sich leichter an als übliche Bälle und ich bilde mir auch ein, dass sie anders klingen wenn man zwei Bälle in der Hand aneinander schlägt.
Na toll, füllt sich mein Gehirn gerade mit Vorurteilen? Um alle Zweifel auszuräumen muss ich natürlich auf den Platz. Bei einer 18 Loch Runde am Champion Course in Murstätten werden die Bälle getestet.

Drives, Eisenschläge
Kurzfassung: BÄHM!
Der Ball liefert ein ganz spezielles, schwer zu erklärendes Feedback am Blatt (nicht negativ gemeint). Im Grunde denke ich im Treffmoment, dass ich einen typischen Distance-Ball spiele, dennoch ist da zugleich das selbe gewohnte Gefühl wie bei einem 4/5 Piece Ball. Danke Jungs für diese Verwirrung im Kopf! Auch im Ergebnis zeigt sich ein üblicher (vielleicht eine etwas flachere Flugkurve) Ballflug bei nahezu gleichen Längen wie mit meinen Standard Bällen (Bridgestone Tour B X oder den Titelst Pro V1x). Wow!! Etwas verwirrt verlasse ich den Abschlag um zum nächsten Schlag zu gehen. Auch mit dem Eisen bleibt im ersten Moment das Gefühl des etwas anderen Ballkontakts. Da ist er wieder, dieser andersartige Klang als ich es ihn sonst gewohnt bin. Der Ball klingt im Treffmoment etwas heller und leichter. Ballflug und Länge liegen aber allerdings wieder in der üblichen Norm. Ja es macht Spaß mit diesen Bällen zu spielen!

Pitch, Chip, Putt
Mittlerweile gewöhne ich mich an den Klang. Bei den Schlägen aufs Grün bevorzuge ich persönlich ein sehr weiches Feedback und ein knackiges Spin Verhalten des Balles. Hier „beißt“ mein Bridgestone oder Titleist gefühlt etwas besser, aber der recycelte Ball von tomorrowgolf liefert einen durchaus soliden Spin und ein gutes Längenergebnis. Auch bei den Chips spüre ich diese Leichtigkeit des Klangs, Flug aufs Grün wie gewohnt, vielleicht liefert der Ball einen Tick mehr Roll als ich es sonst gewohnt bin.

Beim Putten muss ich nach dem ersten Schlag kurz nachsehen, ob jemand meinem Putter ohne mein Wissen ein Soft-Insert verpasst hat. Nö, alles beim Alten. AHA?? Das Feedback meines Putters bei diesen Bällen ist anders, leichter, luftiger (ja ich wiederhole mich). Natürlich rollt der Ball wie andere auch und ein schlechter Putt wird auch mit diesem Ball das Loch nicht finden. Für mich fühlt er sich einfach anders an, das ist aber absolut nicht negativ gemeint, denn wie beschrieben, Flug und Roll sind für einen 2-Piece Ball souverän und somit überzeugt der recycelte Ball allemal!
Fazit
Weniger Umweltbelastung, mehr Spaß!
Für mich passen Idee und Leistung der Bälle absolut. Wer also bei seiner nächsten Golfrunde an die Umwelt denken will sollte unbedingt die Bälle von tomorrowgolf testen. Tolle Performance und eine nachhaltige Produktion sprechen für dieses Produkt. Gut gemacht!
